Karte
Listenansicht
Login
www.lostplace.club
Clubausweis von TobiasUrbex
Gültig seit: 28.09.2024
TobiasUrbex
Club-Stufe
Erfahrener Wanderer
Urbex Führerschein
Ausstehend
Klicke hier, um zum Urbex-Führerscheintest zu gelangen!
Erfolge
Statistiken:
Tage Angemeldet: 330
Kommentare geschrieben: 3
Fotos hochgeladen: 1
Standorte Hinzugefügt: 0
Letzten Kommentare:
Eine komplette Ruine, aber trodztem cool für Fotos. Kann man auch schön durch den Wald hinwandern. LG :)
Hotel #815 in Laag-Soeren
1864 erwarb der Bremer Kaufmann Ferdinand Heye in unmittelbarer Nähe des Bergisch-Märkischen Bahnhofs Land zum Bau einer Glashütte. Ausschlaggebend werden die leichten Transportmöglichkeiten für die zur Glasherstellung notwendigen Rohstoffe Quarzsand, Soda, Kalk und Steinkohle sowie die Versendung der fertigen Produkte gewesen sein. Nach kleinem Beginn mit nur einem Schmelzofen (sog. Hafen) und zwölf aus Driburg angeworbenen Glasmachern waren 1865 bereits 88 Arbeiter in Lohn, die 800000 Flaschen pro Jahr im Mundblasverfahren mit der eisernen Glasmacherpfeife herstellten. Ein wichtiger technischer Schritt erfolgte ab 1881 mit der Umstellung der alten Hafenöfen auf die von Friedrich Siemens entwickelten Wannenöfen, durch die mit einer kontinuierlichen Zuführung des fertigen Schmelzgutes ein Schichtbetrieb und damit eine erhebliche Steigerung der Produktionszahlen möglich war. Während beim Hafenofen die Glasmasse in tönerne Behälter erschmolzen wurde und diese erst vollkommen leergearbeitet werden mussten, bevor sie mit neuem Schmelzgut gefüllt wurden, diente bei den neuen Öfen die ganze Ofensohle als Schmelzraum. Auf der einen Seite wurde das Schmelzgut stetig eingebracht und auf der anderen Seite das fertige Glas von den Glasmachern verarbeitet.Gleichzeitig mit der notwendigen Vergrößerung der Fabrikanlagen ging die Einstellung von Fachleuten aus Westpreußen, Polen und Russland einher.
Fabrik #2789 in Düsseldorf
Schönene Guten Morgen erstmal, gestern Abend war eine Freundin von mir da und hat mir berichtet.. Ich bin darauf sofort losgefahren und es hat sich 100 Prozent gelohnt :) Eine tolle Zeitkapsel in vergangene Jahre, viel Inventar und nicht allzu viel Vandalismus. Ich würde euch empfehlen mindestens zu zweit zugehen mir war es auch ein bisschen gruselig da dort Horrorpuppen inszenierte körp€erteile etc sind.. Im Endeffekt kann ich nur empfehlen Liebe Grüße Tobias ;)
Altenheim #3576 in Eberbach
Letzten Fotos:
X
EN
Home
Karte
Listenansicht
Suche
Kodex
Einloggen
Registrieren